Stadt Osthofen
Einwohnerzahl zum 30.06.2023: 9.845
Vermessungs- und Kartierungsarbeiten für die Trassenplanung
Im Bereich der Stadt Osthofen finden von Juli 2025 bis August 2026 Vermessungs- und Kartierungsarbeiten statt. Die betroffenen Flure finden Sie im Dokument.
Regenrückhaltebecken auf dem Parkplatz der TGO
Grobe Übersicht zu den notwendigen Bauphasen
- Einrichten der Baustelle und der Verkehrssicherung
- Abtrag des Parkplatzes zur Herstellung der erforderlichen Bohrebene
- Herstellung der Baugrube im Mixed in Place Verfahren
- Bau des Regenrückhaltebeckens
- Anschluss des Regenrückhaltebeckens an den Kanal in der Carlo-Mierendorff-Straße
- Wiederherstellung der Oberflächen (Parkplatz, Gehwege und betroffene Straßenabschnitte)
Im Moment läuft Phase 4.
Hinweise zum aktuellen Stand der Arbeiten:
Bauphase drei ist mit der Herstellung der Baugrubenwände, einschließlich der erforderlichen Aussteifung und dem Aushub auf Endniveau abgeschlossen. Die vierte Bauphase startet nun mit der Verlegung der Bauwerkserdung und dem Einbau einer Schottertragschicht, sowie der Herstellung der zu betonierenden Sauberkeitsschicht. Nach Fertigstellung der Sauberkeitsschicht beginnen dann die Arbeiten zur Herstellung der eigentlichen Bodenplatte.
Unterrichtung der Einwohnerinnen und Einwohner über wichtige Angelegenheiten der örtlichen Verwaltung gemäß § 15 GemO
In seiner Sitzung am 25.06.2025 hat sich der Rat der Stadt Osthofen mit den nachfolgenden Themen befasst:
- Über die eingegangenen Stellungnahmen aus der frühzeitigen Offenlage sowie des Unterrichtungsverfahrens zum Bebauungsplan „Nr. 40 – Lorchsmühle“ wurde eingehend beraten. Anschließend wurden die vorgelegten geänderten Planunterlagen angenommen und schließlich die Durchführung der förmlichen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden, der sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie der Nachbargemeinden beschlossen.
- Der vorgestellte Maßnahmenkatalog wurde als Basis für einen Förderantrag 2025 für das Programm „Innenstadtimpulse“ beschlossen.
- Stadtbürgermeister Goller informierte über den Sachstand aus der letzten Sitzung der Lenkungsgruppe, die ihren Fokus auf die Zukunft der Liegenschaften Seebachschule und Kita Rappelkiste gelegt hat.
- Der Stadtrat beschloss, zur Ermittlung des Gebäudezustands der Seebachschule verschiedene Architekturbüros um die Abgabe von Angeboten anzuschreiben.
- Die Stadt Osthofen beabsichtigt gemeinsam mit der Stadt Worms den Bau des Radwegs „Worms-Nord“. Stadtbürgermeister Goller wurde ermächtigt, den Auftrag für die Arbeiten im Rahmen des Haushaltsansatzes an den wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben.
- Zur Ersatzbeschaffung einer Kehrmaschine für den Bauhof beschloss der Stadtrat, einen Leasingvertrag mit der Firma Hako GmbH mit einer Laufzeit von 4 Jahren abzuschließen.
- Der wiederkehrende Beitrag für den Weinbergsschutz für das Haushaltsjahr 2025 wurde auf 30,00 € je Hektar festgesetzt.
- Stadtbürgermeister Goller informierte über die Besprechung zum Antrag der SPD-Fraktion auf die Errichtung weiterer Tempo 30 Zonen an klassifizierten Straßen in Osthofen.
- Für die diesjährige Weinmeile möchte die Firma Optik Bischoff einen Betrag in Höhe von 700,00 €, die Firma Autohaus F. Weiler GmbH 200,00 €, die Firma TST GmbH 4.000,00 €, die Firma Gross-Werkzeuge KG 500,00 € und die Firma Wilhelm und Karl-Walter Berkes GmbH 500,00 € spenden. Die Spenden wurden sehr gerne angenommen, verbunden mit einem Dank an die Spender.
- Im nichtöffentlichen Teil ging es um Miet-, Vertrags-, Bau- und Grundstücksangelegenheiten, sowie um einen Stundungsantrag.
67574 Osthofen, den 30.06.2025
Wagner
Bürgermeister
Geschichte Osthofens
Schon in vorgeschichtlicher Zeit waren die fruchtbaren Böden der Grund für eine dauerhafte Ansiedlung des Menschen; Rheinhessen zählt zu den am dichtesten besiedelten Regionen in Deutschland während der Stein-, Bronze- und Eisenzeit. In und um Osthofen haben unsere Vorfahren ihre Spuren in Form von prähistorischen Gräbern und Siedlungsresten hinterlassen. Aus römischer Zeit sind für Osthofen Fundamente von Wohnhäusern und Münzen überliefert. Erstmals schriftlich erwähnt wird Osthofen im Rahmen von Güterschenkungen an die Klöster Hombach und Lorsch, genauer im Lorscher Codex im Jahre 784.
Heute hat die Stadt eine ausgeglichene Wirtschafts- und Sozialstruktur. Die Ansiedlung von Betrieben in neu ausgewiesenen Gewerbeflächen schafft langfristig Arbeitsplätze und sichert Einkommen. Die Landwirtschaft und der Weinbau umfassen 32 Vollerwerbs- und 10 Nebenerwerbsbetriebe.
In Osthofen bestehen die wesentlichen Wirtschaftsfaktoren aus Industrie und Gewerbe sowie Landwirtschaft und Weinbau.
Im historischen Kern der Weinstadt ist so manches Fachwerkhaus zu finden. Ein besonders beeindruckendes Exemplar steht neben der schönen alten Weinpresse am Fischmarkt. Hohe und oftmals historische Toreinfahrten erlauben Blicke in typische Winzerhöfe. Mauern und Wall um das Zentrum mit barockem Rathaus, der "kleinen Kirche" und dem Renaissance-Ziehbrunnen sind nicht mehr nötig. Längst sprengt der bebaute Raum die historischen Grenzen.
Zu den wertvollen Gebäuden Osthofens gehören neben den beiden Gründerzeitvillen in der Bahnhofstraße auch das 1906 gebaute Wasserwerk östlich der Stadtgrenze. Sowie der Sitz der Verbandsgemeinde Wonnegau aus dem Jahre 1902, welches ursprünglich als Finanzamt errichtet wurde. Wasserwerk und Finanzamt tragen deutliche Zeichen des Jugendstils.
Das ehemalige Konzentrationslager in Bahnhofsnähe wird heute vom Förderverein Projekt Osthofen betreut. Hier hatten die Nationalsozialisten 1933 in einer stillgelegten Papierfabrik eines der ersten "Umerziehungslager" unter Führung der SA eingerichtet. Das Land Rheinland-Pfalz hat hier eine Gedenkstätte eingerichtet.
Diese Informationen stammen von der Homepage der Stadt Osthofen, dort finden Sie weitere Informationen zur Geschichte der Stadt.
Haushalt Osthofen
Satzungen Osthofen
Die Satzungssammlung ist noch nicht vollständig.
- 2. Änderung Friedhofssatzung Osthofen (PDF, 401 kB)
- Friedhofssatzung 1. Änderungssatzung Osthofen (PDF, 119 kB)
- Friedhofssatzung Osthofen (PDF, 1 MB)
- Hauptsatzung inkl. 1. Änderungssatzung (PDF, 466 kB)
- Haushaltssatzung der Stadt Osthofen 2025/2026 (PDF, 354 kB)
- Hebesatzsatzung Osthofen (PDF, 426 kB)
- Neufassung Friedhofsgebührensatzung Osthofen (PDF, 309 kB)