Monzernheim

Einwohnerzahl zum 30.06.2023: 559

Entlastungserteilung

Der Ortsgemeinderat Monzernheim hat in seiner Sitzung am 21.05.2025 beschlossen

den Ortsbürgermeistern,
den sie vertretenden Beigeordneten,
sowie dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde
und den ihn vertretenden Beigeordneten
für das Jahr 2024 Entlastung zu erteilen.

Gleichzeitig beschloss der Ortsgemeinderat die Jahresrechnung 2024.

Der Jahresabschluss mit Rechenschaftsbericht kann bei der Verbandsgemeindeverwaltung Wonnegau, Dienststelle: Wormser Str. 23, 67593 Westhofen eingesehen werden.

Er liegt von Dienstag, den 10.06.2025 bis einschließlich Mittwoch, den 18.06.2025 während der Dienststunden montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und zusätzlich donnerstags nachmittags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Zimmer 2 der Verbandsgemeindeverwaltung Wonnegau, Dienststelle: Wormser Str. 23, in 67593 Westhofen, zu jedermanns Einsichtnahme öffentlich aus.

Wagner
Bürgermeister

Der in einem Hochtal gelegene Ort am nördlichen Rand des Wonnegaus und am Südrand des Kloppbergplateaus mit knapp 600 Einwohnern gilt als „die Berggemeinde des Wonnegaus". Er wird flankiert von ausgedehnten Weinbergen und fruchtbaren Feldern. Monzernheim wird in Schenkungsurkunden an das Kloster Lorsch bereits im Jahre 765 als „Munzinheim" erwähnt.
Die katholische Johannes-Kirche wurde zum Teil bereits am Anfang des 14. Jahrhunderts erbaut. Aus dem Jahre 1723 stammt die von den Reformierten erbaute Kirche. Westlich des Ortes wurde ein fränkisches Gräberfeld entdeckt.
In der landwirtschaftlich strukturierten Gemeinde mit sehr schönen Winzer- und Bauernhöfen nimmt der Weinbau in den Lagen Goldberg und Steinböhl der Großlage Pilgerpfad eine hervorragende Stellung ein.
Dem Wanderer oder Spaziergänger bietet sich von den rings um die Ortschaft verlaufenden Höhenwegen ein schöner, weiter Panoramablick in den Rheingraben, bei klarer Sicht bis hin zu Hunsrück, Taunus, Odenwald und Schwarzwald.