Hochborn
Einwohnerzahl zum 30.06.2023: 414
Unterrichtung der Einwohnerinnen und Einwohner über wichtige Angelegenheiten der örtlichen Verwaltung gemäß § 15 GemO
In seiner Sitzung am 12.06.2025 hat sich der Ortsgemeinderat Hochborn mit folgenden Themen befasst:
- Mit der ersten Nachtragshaushaltssatzung für das Jahr 2025 wurde der zunächst in einer Hebesatzsatzung festgesetzte Hebesatz für die Grundsteuer A nunmehr auch in der Haushaltssatzung bestätigt. Der Hebesatz beträgt 488 %.
- Die Hauptsatzung erfährt eine Änderung. Neu aufgenommen wird eine Regelung bezüglich einer Aufwandsentschädigung für den Schriftführer von Sitzungen. Aus redaktioneller Sicht wurde die Passage mit dem Erfrischungsgeld an Wahlhelferinnen und Wahlhelfer herausgenommen. Dies ist abschließend in der Bundeswahlordnung geregelt.
- Ortsbürgermeisterin Balz informierte über eine Sitzung des Jugendausschusses. Darin wurde darüber gesprochen, im Dorf eine Jugenddisco zu veranstalten und die Stromkästen im Ortsbereich zu gestalten.
- Anlässlich der Veranstaltung „Beginn der Sommerzeit“ haben diverse Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Betrag von 365 € gespendet. Das Geld wird zur Anschaffung einer Hecke für den Bolzplatz verwendet.
- Im nichtöffentlichen Teil ging es um den Abschluss eines Vertrages im Zusammenhang mit Windkraftanlagen sowie über Bau- und Grundstücksangelegenheiten.
67574 Osthofen, den 20.06.2025
Wagner
Bürgermeister
Geschichte Hochborn
Mit ungefähr 290 Metern Höhe über dem Meeresspiegel ist Hochborn eines der höchstgelegenen Dörfer Rheinhessens. Es liegt auf der fruchtbaren Hochebene am Kloppberg. 1971 wurde der Ort von Blödesheim mit Zustimmung von 96% der Einwohner in Hochborn umbenannt, nachdem eine Umfrage unter den Bürgern stattgefunden hatte. Bedingt durch die Höhenlage hat Hochborn keine Weinberge, sondern nur Ackerbau. Dennoch haben die Betriebe einen großen Weinbauanteil, da sie die umliegenden Gemarkungen wie Monzernheim, Westhofen oder auch Bechtheim bewirtschaften. Von 1972 bis 2014 gehörte Hochborn zur Verbandsgemeinde Westhofen, seither zur Verbandsgemeinde Wonnegau. Die evangelische Laurentiuskirche wurde 1070 als „Kapelle von Blettenesheim“ erbaut bzw. erstmals erwähnt. An der Langgasse/ Ecke Stielgasse steht das Kriegerdenkmal für die Gefallenen der Einigungskriege. An der Vorderseite ist ein Reliefmedaillon Kaiser Wilhelms I. zu sehen, auf dem Sockel steht eine Nachbildung der Germania des Niederwalddenkmals. Später wurde das Kriegerdenkmal durch Hinzufügung weiterer Inschriften für die Gefallenen der Weltkriege nachgewidmet.Hochborn hat keinen eigenen Kindergarten oder eigene Schulen, was jedoch, dank einer mittlerweile guten Infrastruktur, kein Problem darstellt. Umliegend gibt es mehrere Kindergärten. Seit dem Jahr 2001 besuchen die Hochborner Grundschulkinder in der Regel die Otto-Hahn-Schule in Westhofen, zu welcher auch täglich mehrere Busse ab der Ortsmitte fahren.